Finanzierungsarten

Für die Finanzierung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Darlehensnehmer können sich einen ersten Überblick verschaffen und auf diese Weise schauen, welche Finanzierungsarten zur Verfügung stehen. Vom klassischen Annuitätendarlehen über die Beteiligungsfinanzierung bis hin zur Eigenfinanzierung und dem Leasing ist alles möglich.

Die Finanzierungsarten für Unternehmen

Grundsätzlich wird bei Finanzierungsarten vor allem in Bezug auf Unternehmen unterschieden. Das heißt, Unternehmen können sich auf unterschiedliche Weise finanzieren. Sie wählen dabei aus:

  • Außenfinanzierung
  • Innenfinanzierung

Beide Varianten werden durch die Unternehmen häufig kombiniert. Dadurch trägt sich das Unternehmen, es können Investitionen durchgeführt werden und es besteht die Option, auch finanzielle Engpässe schneller überbrücken zu können.

Die Außenfinanzierung – das verbirgt sich hinter der externen Finanzierung

Die Außenfinanzierung wird auch als externe Finanzierung oder Fremdfinanzierung bezeichnet und basiert darauf, dass ein Unternehmen externe Mittel bekommt. Das heißt, die Finanzierung stammt nicht aus dem Prozess des Unternehmens selbst. Wenn durch die Finanzierung eine Beteiligung am Unternehmen entsteht, wird von Eigenkapital gesprochen, das in der Zuführung ist. Allerdings wird dann auch ein Mitspracherecht laut Rechtsstellung eingeführt. Es wird dann von einer Eigenfinanzierung oder einer Beteiligungsfinanzierung gesprochen.

Ebenfalls ein Teil dieser Finanzierung sind Darlehen oder Kredite. Hier gibt es spezielle Unternehmenskredite, auf die zurückgegriffen werden kann. Welche Vorgaben dazu bestehen, hängt vom Kreditgeber ab. So gibt es teilweise Unternehmensfinanzierungen, die nicht durch GmbHs oder auch nicht durch Einzelunternehmer in Anspruch genommen werden können.

Das Leasing gehört zur Finanzierung, wird aber als Sonderform gewertet. So wird hier eigentlich von einer Nutzungsüberlassung gesprochen. Allerdings hat der Leasinggeber Ansprüche an den Leasingnehmer, die sich unter anderem auf die Pflege und Wartung des Gegenstandes beziehen. Zudem geht der Gegenstand nicht nach einer gewissen Zeit der Zahlung in den Besitz des Leasingnehmers über.

Die Innenfinanzierung – das verbirgt sich hinter der internen Finanzierung

Viele Unternehmen greifen in erster Linie auf die Innenfinanzierung zurück. Auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die in Anspruch genommen werden können. Die Selbstfinanzierung aus Gewinnen ist eine der effektivsten Methoden, wenn das Unternehmen erfolgreich ist. Ebenfalls möglich ist eine Finanzierung aus Abschreibungen, die auch als Abschreibungs-Rückflüsse bezeichnet wird. Die Abschreibungsgegenwerte können unterschiedliche Beträge haben. Der Finanzierungseffekt ergibt sich daraus, dass durch die Abschreibung die Steuerlast gesenkt wird. Finanzierungen aus Rückstellungen werden von vielen Unternehmen in Anspruch genommen. Die Rückstellungen werden im Voraus gebildet, um den Kauf oder die geplante Investition innerhalb eines bestimmten Zeitraumes durchführen zu können. Schließlich gibt es auch noch die Finanzierung aus Vermögensumschichtungen. Der Kapazitätserweiterungseffekt kann also auf mehreren Wegen erreicht werden.

Welche der Finanzierungsarten, ob Eigenkapitalfinanzierung oder Fremdkapitalfinanzierung, für ein Unternehmen die beste Wahl darstellen, hängt von den Zielen ab, die erreicht werden sollen. Umso wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten zu vergleichen und sich effektiv beraten zu lassen.

Die Finanzierungsarten für Privatpersonen

Wer als Privatperson eine Finanzierung benötigt, wird zu einem Kreditnehmer. Der Kapitalgeber stellt dann das Geld zur Verfügung. Hier kann aus verschiedenen Finanzierungsformen gewählt werden. Die Grundlage für die Auswahl bildet der Finanzierungsanlass. Ein Geldgeber, der beispielsweise nur für die Finanzierung von Immobilien steht, wird keinen allgemeinen Ratenkredit zur Verfügung stellen.

Die Kreditfinanzierung ist bei den Finanzierungsarten für Privatpersonen der Oberbegriff. Hier kann zwischen verschiedenen Varianten unterschieden werden. Häufig bildet die Basis ein Ratenkredit. Allerdings kann der Ratenkredit eine Zweckbindung vorweisen. Ein typisches Beispiel ist die Immobilienfinanzierung. Hier kann die Finanzierung ausschließlich für den Kauf oder den Bau einer Immobilie eingesetzt werden. Bei der Autofinanzierung wird das Geld nur für ein ausgewähltes Auto zur Verfügung gestellt. Dieses bleibt im Besitz der Bank, bis der Kreditnehmer alle Kosten getilgt hat. Die einbehaltenen Papiere werden dann erst an den Kreditnehmer ausgegeben.

Auch im privaten Bereich können Leasingverträge abgeschlossen werden. Die Leasingraten werden im Vertrag festgehalten. Anders als bei geschäftlichem Leasing, kann hier die Umsatzsteuer nicht angerechnet werden.

Interessant ist die Form der Umfinanzierung oder auch Umschuldung. Über eine Leistungsrechnung kann geschaut werden, wie es aussieht, wenn eine Umschuldung durchgeführt wird. Eine günstigere Verzinsung hilft dabei, dass ein Darlehen schneller getilgt wird. Der Referenzzinssatz spielt eine große Rolle.

Unterscheidung nach verschiedenen Aspekten

Teilweise wird bei den Finanzierungen für Privatpersonen auch nach den folgenden Aspekten eine Unterscheidung durchgeführt:

  1. Die Tilgungsart

Wie wird der Kredit getilgt? Hier gibt es beispielsweise die Ballonfinanzierung. Die Zahlung von hohen Beträgen zum Ende der Laufzeit macht es möglich, einen Kredit eine lange Zeit mit einer geringen Rate bedienen zu können. Allerdings fallen die hohen Zahlungen dann zum Ende der Laufzeit an. Ein gleichbleibendes Annuitätendarlehen ist ein Klassiker in Bezug auf die Art der Tilgung.

  1. Der Verwendungszweck

Wie bereits kurz vermerkt, werden Finanzierungsarten oft nach dem Verwendungszweck unterschieden. So gibt es spezielle Finanzierungen für den Bau oder den Kauf einer Immobilie. Es gibt aber auch den Renovierungskredit, den Studienkredit oder den Autokredit.

  1. Auszahlung

Die dritte Variante für Unterscheidungen der Finanzierungsarten ist die Form der Auszahlung. So gibt es beispielsweise den klassischen Ratenkredit, bei dem die Auszahlung einige Tage in Anspruch nimmt. Es gibt den Blitzkredit. Hier wird der Betrag oft innerhalb von wenigen Stunden übertragen. Es gibt aber auch den Barkredit. In dem Fall erfolgt eine Auszahlung in bar an den Kreditnehmer.

Vergleich ist bei allen Finanzierungsarten wichtig

Unabhängig davon, für welche Finanzierungsart sich der Kreditnehmer entscheidet, spielt ein Vergleich eine besonders wichtige Rolle. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter und auch online die Möglichkeit, einen Vergleich durchführen zu können. Der Effektivzins steht dabei oft im Fokus. Ebenso wichtig ist aber auch, wie flexibel der Kreditnehmer mit der ausgewählten Finanzierungsart ist. So akzeptieren heute viele Kreditgeber bereits kostenfreie Sondertilgungen oder auch vorzeitige Ablösungen. Teilweise fallen dafür aber auch noch Kosten an, die im Blick behalten werden müssen. Gleiches gilt für die Flexibilität bei den Raten. Ratenanpassungen nach oben oder unten sowie Ratenpausen sind Faktoren, die eine wichtige Rolle spielen können.

Die Höhe der Beträge ist bei den einzelnen Finanzierungen ebenfalls unterschiedlich. Bei einem klassischen Ratenkredit werden höhere Beträge zur Verfügung gestellt, als bei einem Schnellkredit oder einem Kredit ohne SCHUFA. Über einen Online-Vergleich können die Rahmenbedingungen festgelegt werden. So hat der Kreditnehmer einen Überblick über seine Möglichkeiten und kann dann entscheiden, welche der Finanzierungsarten er gerne in Anspruch nehmen möchte.